Der Nationalpark Bayerischer Wald in bunten Herbstfarben ist ein Fest für Naturfotografen Das dortige, weitläufige Tier-Freigelände bietet die beinahe einzigartige Möglichkeit, eine Vielzahl von Säugetieren und Vögeln in einer naturnahen Umgebung zu fotografieren.

Ich betreue Sie ganztägig während unserer Besuche bei den Besucherfavoriten Wolf, Luchs und Bär oder einer der anderen, mehr als 35 einheimischen Tierarten, wie Fischotter, Wildkatzen oder zahlreichen Greifvögeln.  

Collage Baywald Herbst 1

Der Schwerpunkt unseres Fotoworkshops ist die praktische Fotografie vor Ort in der Gehegezone.  Die dazu gehörigen Bildbesprechungen runden Ihr Erlerlebnis ab. Sie sind speziell darauf abgetimmt, Ihren fotografischen Stil und Ihre Bildergebnisse zu verbessern. So ist sicher gestellt, dass Sie aus Ihren wertvollen Aufnahmen auch die maximal mögliche Qualität heraus holen werden.

Alle Aufnahmen, die Sie in diesem Beitrag und in der Galerie rechts sehen, entstanden in der Gehegezone des Nationalparks Bayerischer Wald, in welcher auch der Fotoworkshop stattfindet.

Bei diesem Naturfoto-Workshop handelt es sich um einen Personal Coaching-Workshop mit einer maximalen Teilnehmerzahl von 6 Personen.

Durch diese perfekte Gruppengröße können Sie nicht nur Ihre Zeit optimal für Ihren Erfolg nutzen. Vielmehr bin ich auch in der Lage, sehr detailliert auf Ihre ganz persönlichen Bedürfnisse einzugehen. Ich betreue Sie ganztägig während unseres Fotoworkshops.
Collage Baywald Herbst 2

Darüber hinaus besteht für Sie die Möglichkeit, Superteleobjektive von NIKON (4,0/600mm, etc.), sowie professionelle Stative und Stativköpfe auszuprobieren.


Nach dem Abendessen, wenn es für das Fotografieren ohnehin zu dunkel ist, besprechen wir gemeinsam unsere Ergebnisse des vergangenen Tages. So lernen wir in geselliger Runde, wie wir Fehler vermeiden können und so am folgenden Tag eine noch bessere Ausbeute erhalten werden.

Wir beschäftigen uns unter anderem mit den folgenden Themen:

  • Die Wege zu ansprechender Bildgestaltung und überzeugendem  Bildaufbau
  • Naturnahe Fotos trotz Gehegefotografie
  • Einführung in die Wildlife-Fotografie
  • Die Auswahl des optimalen Standortes
  • Das Verhalten der Tiere richtig deuten - Den "richtigen" Moment finden
  • Die Automatikfunktionen der Kamera - Fluch oder Segen?
  • Möglichkeiten und Grenzen des Autofokus-Systems
  • Die passende Verwendung der Belichtungsmessung in unterschiedlichen Situationen
  • Der erfolgreiche Einsatz unterschiedlicher Brennweiten

 

Organisatorisches:

  • Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt (Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen)

  • Das Paket "Komplett" inklusive 3 Übernachtungen mit Halbpension (3 Gänge) im 3-Sterne Hotel im Einzelzimmer, Frühstück, Lunchpaket, Thermoskannenservice (Tee oder Kaffee) kostet 729,00 EUR

  • Das Paket "Standard" inklusive 3 Übernachtungen im 3-Sterne Hotel im Einzelzimmer, Frühstück, Lunchpaket, Thermoskannenservice (Tee oder Kaffee) kostet 695,00 EUR

  • Der Workshop kostet pro Person 479,00 EUR 

  • Kursbeginn um 18:30 am Anreisetag mit der gemeinsamen Vorbesprechung

  • Kursende am Abreisetag gegen 12:30 nach der gemeinsamen Abschlussbesprechung

Benötigte Ausrüstung:

  • Spiegelreflex- oder System-Kamera mit einem Objektiv von mindestens 300mm Brennweite (entsprechend Kleinbildformat)
  • Stativ mit Kugelkopf oder 2-Wege Neiger (Keine Getriebeneiger o.ä.)
  • Dem Wetter entsprechende Kleidung (Wir fotografieren bei jedem Wetter)
  • Festes Schuhwerk
  • Die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera
  • Ausreichende Anzahl an Speicherkarten
  • Notizblock und Bleistift

Zusätzlich Empfohlen:

  • Laptop mit Adobe Lightroom oder Adobe Camera RAW
  • Transportmöglichkeit für Ihre Ausrüstung (Eckla Beach Rolly oder ähnlich)
  • Thermoskanne

 

Anmeldeunterlagen und weitere Informationen können Sie hier herunterladen:

Gerne erhalten Sie diese auch per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder fordern diese auch gerne telefonisch an unter der Nummer 09335/21543-7.

Das ausgefüllte Anmeldeformular können Sie mir gerne auch per Fax zusenden: 09335/21543-8