Vogelparadies Wattensee-Insel Texel: 14.04.2024 - 21.04.2024
Texel, die westlichste der holländischen Watteninseln wird mit gutem Grund "Das Vogelparadies" genannt. Seeschwalben, Säbelschnäbler, Rotschenkel, Ringelgänse, Graugänse und viele andere am Wasser heimische Vögel sind dort ebenso anzutreffen wie der seltene Löffler oder Raubvögel wie Sumpfohreule, Turmfalke, Rohrweihe.
Auch Brutpaare der sehr seltenen Kornweihe leben auf der Insel. Singvögel wie Blaukehlchen, Fitis, Steinschmätzer und Schwarzkehlchen sind eine echte Bereicherung für Ihr Portfolio.
Alle Aufnahmen, die Sie in diesem Beitrag und der Galerie rechts sehen, entstanden auf der Vogelinsel Texel.
Der Termin für unseren Aufenthalt ist bewußt so gewählt, dass wir genau zu der Zeit dort sind, zu welcher der Vogelzug normalerweise seinen Höhepunkt erreicht. Hierdurch haben wir die besten Gelegenheiten, die größtmögliche Anzahl verschiedener Arten anzutreffen und erfolgreich zu fotografieren.
Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung, die ich auf zahlreichen Fotoreisen nach Texel sammeln konnte, freue ich mich darauf, Ihnen genau die Orte zeigen zu können, an denen Sie mit großer Wahrscheinlichkeit auch die Gelegenheit bekommen, begeisternde Ergebnisse zu erzielen.
Machen Sie meine Erfahrung zu Ihrem Vorteil!
Bei diesem Fotoworkshop handelt es sich um einen Personal Coaching Workshop mit einer maximalen Teilnehmerzahl von 6 Personen.
Durch diese perfekte Gruppengröße können Sie nicht nur Ihre Zeit mit mir optimal für Ihren Erfolg nutzen. Vielmehr bin ich auch in der Lage, sehr detailliert auf Ihre ganz persönlichen Bedürfnisse einzugehen. Ich betreue Sie ganztägig während unseres Aufenthalts auf Texel.
Was und wo Sie in dieser Woche auch immer fotografieren werden: Sie werden stets genau die fotografische Betreuung erhalten, die Ihrem Leistungsstand und Ihren Kenntnissen entspricht.
Wir beschäftigen uns unter anderem mit den folgenden Themen:
- Die Wege zu ansprechender Bildgestaltung und überzeugendem Bildaufbau
- Gegebenheiten vor Ort in der Natur für gute Fotos nutzen
- Erfolgreiches Fotografieren aus dem Auto - Das Auto als fahrendes Tarnzelt
- Flugaufnahmen von wildlebenden Vögeln erfolgreich meistern
- Fotogerechtes Verhalten in der freien Natur
- Bodennahes Fotografieren
- Tiere in freier Natur entdecken und bestimmen
- Verhalten der Tiere erkennen und Deuten
- Verhalten von Tieren vorausahnen
- Die Auswahl geeigneter Fotostandorte
- Telekonverter in der Praxis
- Den Einsatz von Stativen und Stativköpfen
- Den sinnvollen Einsatz von weiterem Zubehör
Den Schwerpunkt unseres Fotoworkshops bildet natürlich das Fotografieren vor Ort, an den unterschiedlichen Fotoplätzen. Unser Tagesablauf ist so organisiert, dass Sie stets zu den Tageszeiten mit dem bestmöglichen Licht zum Fotografieren vor Ort sein werden.
Ergänzt werden unsere fotografischen Unternehmungen durch die dazu gehörigen Bildbesprechungen, die speziell darauf abgestimmt sind, Ihren fotografischen Stil und Ihre Ergebnisse zu verbessern. So ist sicher gestellt, dass Sie aus Ihren wertvollen Aufnahmen auch die maximal mögliche Qualität heraus holen werden.
Nach der Mittagspause, wenn das Licht für das Fotografieren ohnehin nicht optimal ist, besprechen wir gemeinsam unsere bisherigen Fotoergebnisse. So lernen wir in geselliger Runde, wie wir Fehler vermeiden und so im Anschluß daran eine noch bessere Ausbeute erhalten werden.
Organisatorisches:
|
Benötigte Ausrüstung:
Zusätzlich Empfohlen:
|
Anmeldeunterlagen und weitere Informationen können Sie hier gerne herunterladen:
Gerne erhalten Sie diese auch per Email ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder fordern diese auch gerne telefonisch an unter der Nummer 09335/21543-7.
Das ausgefüllte Anmeldeformular können Sie mir gerne auch per Fax zusenden: 09335/21543-8