Moderne Kameras liefern bei Aufnahmen im RAW Format eine Menge an Informationen, deren wahres Potential sich erst in der digitalen Dunkelkammer erschließt. Gänzlich ohne Bildbearbeitung zeigen viele Aufnahmen dem Betrachter nur einen Bruchteil der Faszination, der in ihnen verborgen liegt.Collage Lightroom 1

Im Umkehrschluss verhalten wir uns als Fotografen heute im Augenblick der Aufnahme ganz anders, wenn wir wissen, welche Möglichkeiten der Nachbearbeitung noch zur Verfügung stehen. Wir machen in vielen Situationen, in denen wir früher auf ein Foto verzichtet hätten,  Aufnahmen von unvergesslicher Intensität. 

Die Bildbearbeitung ist zu einem wichtigen Teil des kreativen Schöpfungsprozesses geworden. 

Der Quasi-Standard in der digitalen Bildbearbeitung ist Adobe Lightroom Classic. Über die Jahre hinweg hat sich dieses Programm von einer Bilddatenbank mit integriertem RAW-Konverter zu einem wirklich umfangreichen und wertvollen Werkzeug zur Bildbearbeitung entwickelt.

In der aktuellen Version verfügt es über so viele Funktionen, dass für Naturfotografen nur in sehr wenigen Anwendungsfällen noch eine Bearbeitung in Photoshop wirklich notwendig ist. 

Die Schattenseite dieser Entwicklung ist allerdings, dass Lightroom nicht nur immer mächtiger, sondern auch immer komplexer wurde.

Hier schafft dieser Kurs Abhilfe. Sie erhalten einfachen und strukturierten Zugang zu auf den ersten Blick komplexen Funktionen.

Nach Ihren Vorstellungen beschäftigen wir uns in diesem Kurs genau mit den Themen, die Sie interessieren. 

Alternativ schilden Sie mir gerne im Vorfeld, welche Themen Sie bei der Bildbearbeitung vor besondere Herausforderungen stellen. Ich zeige Ihnen dann gerne die Lösungswege in Lightroom auf, mit denen Sie genau diese Aufgaben möglichst einfach meistern werden.

Wie bei allen meinen Workshopangeboten, stehen Sie auch hier mit Ihren individuellen Anforderungen im Mittelpunkt.

 

Alternativ biete ich Ihnen persönlichen Individual-Unterricht vor Ort an.

Um Ihnen die bestmöliche Erfahrung zu bieten ist die Teilnehmerzahl bei dieser Workshop-Variante auf zwei Personen beschränkt.

Meine langjährige didaktische Erfahrung im Bereich EDV-Unterricht an der Universität Würzburg hat mir gezeigt, dass sich wirklich komplexe Themen nur in sehr kleinen Gruppen wirklich effizient vermitteln lassen.

Hier einige Anregungen für mögliche Themen des Kleingruppen-Workshops:

  • Vom Import zur Ausgabe - Ein sinnvoller Workflow in Lightroom Classic
  • Spannende und kontrastreiche Bilder
  • Bilder richtig schärfen
  • Rauschen in der Ausgabe minimieren
  • Optimieren statt manipulieren - Ehrliche Bearbeitung für die Anforderungen von Naturfotografen
  • Effizient sortieren und verschlagworten
  • Verwendung eines Grafik-Tablets
  • Koordination von Lightroom Classic mit Lightroom CC
  • Aufnahmeserien ökonomisch auswerten - Bilder schneller löschen
  • Problembilder retten
  • Arbeitsschritte automatisieren
  • Sammlungen organisieren 

 

Stellen Sie sich aus diesen Vorschlägen oder eigenen Ideen ihren ganz persönlichen Tag zusammen. Darüber hinaus bringen Sie einfach einige der Bilder, die Sie gerne bearbeitet sehen möchten, einfach im RAW Format mit. Wir erarbeiten gerne anhand dieser Aufnahmen für Sie passende Bildergebnisse.

 

Organisatorisches:

  • Lightroom Einzel-Webinar oder Unterricht vor Ort 
  • Termin nach individueller Vereinbarung
  • Das Einzel-Webinar kostet 129,00 EUR (2,5 Stunden)
  • Der Einzel-Unterricht (3 Stunden) kostet 189,00 EUR
  • Alkoholfreie Getränke und Kaffee sind im Preis enthalten (nicht bei Webinar)
  • Kursorte sind Berlin, Bamberg oder Würzburg


Benötigte Ausrüstung:

  • Eigener Laptop oder Desktop-PC (Windows oder Mac)

  • Aktuelle Version von Lightroom Classic

  • Eigene Bilddateien im RAW-Format Ihrer Kamera

  • Notizblock oder Tablet für Aufzeichnungen

 

Anmeldeunterlagen und weitere Informationen können Sie hier gerne herunterladen:

Gerne erhalten Sie diese auch per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder fordern diese auch gerne telefonisch an unter der Nummer 09335/21543-7.

Das ausgefüllte Anmeldeformular können Sie mir gerne auch per Fax zusenden: 09335/21543-8